Interview mit unserem Ledergerber aus Deutschland
Echte Werte, echte Menschen – Einblick in unsere Ledergerberei
Seit drei Jahren arbeiten wir mit unserem Ledergerber aus Süddeutschland zusammen – und ich könnte mir keinen besseren Partner wünschen. Für mich war von Anfang an klar: Ich will genau wissen, woher unser Leder stammt, wer es herstellt und unter welchen Bedingungen.
Deshalb habe ich mich selbst auf den Weg gemacht. Ich war vor Ort, habe mir die Gerberei genau angesehen, die Menschen kennengelernt, die dort arbeiten, ihre Methoden, ihre Philosophie. Und ich wusste sofort: Das passt. Hier wird Leder mit Respekt verarbeitet – für die Umwelt, für die Handwerkskunst und für die Menschen, die daran beteiligt sind.
Diese Gerberei ist ein echtes Familienunternehmen, das seit Generationen nach den gleichen traditionellen Methoden arbeitet – 100 % pflanzlich, ohne Chemie, ohne Kompromisse. Ich bin regelmäßig im direkten Austausch und schätze die Nähe nicht nur geografisch (von Süddeutschland bis in die Westschweiz sind es nur wenige Stunden), sondern vor allem in den Werten, die uns verbinden: faire Produktion, ehrliche Handarbeit, nachhaltige Qualität.
Im folgenden Interview spreche ich mit unserem Ledergerber über seine Arbeit und darüber, warum pflanzlich gegerbtes Leder eine der nachhaltigsten Entscheidungen ist, die wir treffen können.
Ihr produziert Leder in der 5. Generation. Produziert ihr euer Leder immer noch nach den selben Methoden wie eure Vorfahren das getan haben?
Ja wir gerben unsere Leder immer noch wie die Generationen vor uns. Rein pflanzlich und ohne Schwermetalle. Die Prozesse und Maschinerie an sich haben sich natürlich modernisiert.
Weshalb ist euer Leder für die Umwelt verträglicher als herkömmlich gegerbtes Leder?
Wir verwenden in unseren Prozessen rein pflanzliche Produkte die in der Natur vorkommen.
Das Abwasser wird nicht belastet. Darüber hinaus ist das Fertigleder auch ein Naturprodukt ohne jeglichen Schwermetalle etc. und belastet so auch bei der Entsorgung oder ähnlichem die Umwelt nicht.
Woher stammen die Häute welche ihr zu Leder verarbeitet?
Die Häute stammen ausschließlich aus Süddeutschland d.h. Bayern oder Baden-Württemberg.
Was sind die größten Herausforderungen bei der pflanzlichen Ledergerbung im Vergleich zur traditionellen Methode?
Die pflanzliche Gerbung nimmt viel mehr Zeit in Anspruch, auch die nachgehenden Prozesse wie Färbung/Fettung sind individueller für jedes Leder.
Wie wirkt sich die pflanzliche Gerbung auf die Langlebigkeit und Qualität des Leders aus?
Durch die Pflanzliche Gerbung ist das Leder sehr robust. Die fertigen Lederartikel halten bei guter Pflege Generationen aus. Jeder Lederartikel aus unserem natürlichen und naturbelassenem Leder wird mit der Zeit ein Unikat.
Wie sieht der Wasser- und Energieverbrauch bei der pflanzlichen Gerbung aus?
Der Wasserverbrauch ist während der pflanzlichen Gerbung recht gering, da man die Gerbbrühe für mehrere Monate verwenden kann. Hier spart man also enorm an Wasser gegenüber Chromgerbungen oder ähnlichem.
Was sind die größten Herausforderungen bei der pflanzlichen Ledergerbung im Vergleich zur traditionellen Methode
Bei pflanzlich gegerbten Leder ist es immer wichtig natürliche Fette und Wachse zum Pflegen zu verwenden. Auch die Lagerung der Lederartikel sollte immer an trockenen und nicht zu kalten Standorten geschehen, da sonst das Leder nach längerer Zeit auch Schimmeln kann.
Gibt es spezielle Pflegehinweise für pflanzlich gegerbtes Leder, die sich von denen für chromgegerbtes Leder unterscheiden?
Nach einer gewissen Zeit verschließt sich die Oberfläche bei den natürlichen vegetabil gegerbten Ledern und bildet so die sogenannte Patine welches das Leder auch schützt und wie gesagt zum Unikat macht.
0 Comments
There are no comments yet. Be the first one to post one!